Nachhaltige Stadtentwicklung braucht Bündnisse von Politik und Zivilgesellschaft.
WAS WIR SCHON UNTERNOMMEN HABEN. UND WAS WIR PLANEN.
Verkehrsleitplanung
Die Verkehrsbelastung in den Gebieten rund um das Phantasialand hat für die Brühler Bürger ein unerträgliches Ausmaß erreicht. Besonders während der „Phantasialand- Wintertraum“-Saison kommt es durch Staus auf der Euskirchener Straße und den umliegenden Dorfstraßen regelmäßig zum Stillstand....
Hitzeaktionsplan Brühl
Jeden Tag verschwindet eine Fläche von etwa 23 Hektar unter Asphalt, Beton und Pflaster – das sind 33 Fußballfelder. Jeden. Einzelnen. Tag. In Deutschland werden täglich etwa 52 Hektar Fläche für Siedlungs- und Verkehrsflächen in Anspruch genommen – rund 45 % davon werden versiegelt, so das...
Hochwasserschutz
BOVIVO fordert die Stadt Brühl auf, konkrete Maßnahmen zu benennen, wie ein Hochwasserschutz für die gefährdeten Brühler Stadtgebiete aussehen kann, damit sich Katastrophen wie in 2021 nicht wiederholen können. Dort wo die Gesetzeslage offensichtlich noch auf Verhältnissen vor dem Klimawandel...
So unterstützen wir die Menschen in der Region Brühl
Manche Themen sind lokal andere betreffen Brühl als ganze Stadt. Dementsprechend bedürfen unterschiedliche Themen auch eine unterschiedliche Art der Hilfestellung.
Wir helfen beispielsweise bei Fragen zum Lärmschutz im nachbarschaftlichen Umfeld und geben Hilfestellung zur weiteren Vorgehensweise. Genauso bringen wir uns aber auch in die Diskussionen mit den politischen Entscheidungsträgern bis hin zu Petitionen im Landtag ein und versuchen auf einer sachlichen Basis die Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Regelmäßig machen wir unsere Standpunkte im Bereich Umweltschutz in Medienmitteilungen deutlich. Dabei sind wir mit anderen Umweltschutzbündnissen, aber auch Bürgerinitiativen in Brühl vernetzt. Zusätzlich initiieren und unterstützen wir auch öffentlichkeitswirksame Aktionen.
Es gibt viel zu tun! Machen Sie mit!
- Medienarbeit 90%
- Informationsveranstaltungen 55%
- Vorträge von Fachreferenten 65%
- Demos, Zukunftsspaziergänge 80%
- Politische Gespräche, Anträge 65%
- Kooperationen, Bündnisse 76%
Klima, Lärm und Verkehr, Stadtentwicklung: Was planen die Parteien?
Am 14. September 2025 finden wieder Kommunalwahlen in NRW statt. Welche Positionen vertreten die Parteien in Brühl zu den Themen Klima, Lärm und Verkehr sowie Stadtentwicklung? Wir haben die Kandidat:innen für das Bürgermeisteramt gebeten, den Bürgern zu erklären:
- Welche Probleme und Herausforderungen gibt es?
- Was soll für die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität unternommen werden?
Unsere Fragen an die Kandidat:innen
Welche Maßnahmen planen Sie, um den Verkehrslärm in dicht besiedelten Wohngebieten (z. B. Römerstraße, Kaiserstraße) nachhaltig zu reduzieren?
Wie möchten Sie den Ausbau umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte (z.B. Fahrradwege, Ö–PNV) vorantreiben, um Lärmbelastungen und Schadstoff- Emisssionen durch den Straßenverkehr zu senken?
Wie beabsichtigen Sie, die Zusammenarbeit zwischen der Stadt, Umweltverbänden und betroffenen Anwohnern zu intensivieren, um effektive Umwelt- und Lärmschutzmaßnahmen umzusetzen?
Welche Pläne haben Sie, um mehr Grünflächen und natürliche Pufferzonen zu schaffen, um etwa die Wasserrückhaltung und Kühlungseffekte zu erhöhen oder Lärm- und Schadstoffbelastungen zu reduzieren?
Wie möchten Sie den Erhalt und die Aufwertung von Natur- und Landschaftsschutzgebieten in Brühl gewährleisten, insbesondere im Konflikt mit wirtschaftlichen Interessen?
Welche Maßnahmen sehen Sie gegen die Auswirkungen bei einer zunehmenden Anzahl von Starkregenereignissen?
Wie sehen Sie die Auswirkungen bei einem zunehmenden Temperaturanstieg auf das Brühler Mikroklima?
Welche Maßnahmen würden Sie durchsetzen, um die Verkehrsbelastung der Phantasialandbesucher für die Anwohner zu reduzieren? Die Verkehrsbelastung in den Gebieten rund um das Phantasialand hat für die Brühler Bürger zeitweise ein unerträgliches Ausmaß erreicht. Besonders während der „Phantasialand- Wintertraum“-Saison kommt es durch Staus auf der Euskirchener Straße und den umliegenden Dorfstraßen regelmäßig zum Stillstand. Parkplätze in den Anwohnerstraßen sowie Wanderparkplätze werden häufig von Besuchern des Freizeitparks blockiert. Rückstaus bilden sich bis in die Brühler Innenstadt.
Wie stehen Sie zur geplanten Erweiterung des Phantasialands in das Naturschutzgebiet vor dem Hintergrund des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf Brühl? Für die Erweiterung des Phantasialandes soll ein Naturschutzgebiet von 14ha Größe genutzt werden. Es befindet sich in hoher topografischer Lage mit starkem Gefälle nach Brühl. Es dient mit einer Vertiefung und einem See gegenwärtig als Vorfluter- System für das Hochwasser- Risikogebiet Dickopsbach, verbunden über den Lenterbach, Seitens des Phantasialands wird eine Versiegelung der Fläche z.B. mit dem Bau von einem Aquapark-Hotelresorts, einer Theater- und Konzerthalle, sowie eines Parkhauses geplant.
Wie stehen Sie zu den Auswirkungen einer Erweiterung des Phantasialands für die Brühler Bürger in nur 250m Entfernung durch den unvermeidbaren Lärmanstieg bis in die Abend- und Nachtstunden hinein?
Wie planen Sie, den Dialog zwischen Bürgern, Umweltverbänden und Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Großprojekten frühzeitig zu gestalten und zu fördern?
Reaktionen der Befragten
Simone Holderried, Bündnis 90 / Die Grünen
Wir informieren nach Erhalt der Antwort
Prof. Dr. Marc Prokop, CDU
Wir informieren nach Erhalt der Antwort
Michael Loosen, FDP
Wir informieren nach Erhalt der Antwort
Andre Kuhn, Die Linke
- Welche Maßnahmen planen Sie, um den Verkehrslärm in dicht besiedelten Wohngebieten (z.B. Römerstraße, Kaiserstraße) nachhaltig zu reduzieren?
- Generell sind wir der Meinung, dass LKWs, abgesehen vom direkten Lieferverkehr der „letzten Meile“, in Städten nichts zu suchen haben – das gilt auch für Hauptstraßen.
- Soweit möglich sollte Lieferverkehr auf möglichst verkehrsarme Zeiten beschränkt werden, z.B. Nacht- oder Frühzustellung.
- Wie möchten Sie den Ausbau umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte (z.B. Fahrradwege, ÖPNV) vorantreiben, um Lärmbelastungen und Schadstoff- Emissionen durch den Straßenverkehr zu senken?
- Die REVG hat durch das Deutschlandticket in den letzten Jahren große Gewinne eingefahren. Diese sollten dafür genutzt werden, um den Busverkehr in den abgelegenen Teilen Brühls wieder zu intensivieren. Es darf nicht sein, dass man nach 19:00 Uhr oder am Wochenende (z.B. in Heide oder dem hinteren Badorf) dringend auf ein Auto angewiesen ist, um sich fortbewegen zu können.
- Die Stadtwerke sollten ihr Angebot an E-Carsharing vergrößern. Dabei dürfen die Autos nicht nur in der Innenstadt stehen, sondern es muss auch Stationen bis in die äußersten Randbezirke geben.
- Leih-Fahr- und Lastenräder halten wir für eine gute Möglichkeit, um sich auf kurzen Strecken gut und vergleichsweise günstig fortzubewegen. Allerdings ist die Infrastruktur für diese nicht da, wo sie sein müsste. Unser Vorschlag: Weg von Radschutzstreifen, hin zu baulich getrennten Fahrradwegen – auch über die Nord-Süd-Strecke hinaus. Wir brauchen ein gut ausgebautes Netz entlang aller Hauptverkehrswege.
- Wie beabsichtigen Sie die Zusammenarbeit zwischen der Stadt, Umweltverbänden und betroffenen Anwohnern zu intensivieren, um effektive Umwelt- und Lärmschutzmaßnahmen umzusetzen?
- Wir wollen Bürgernähe leben. Ein regelmäßiger Austausch ist dabei für uns das essenziell:
sei es durch Monatliche Bürgersprechstunden oder regelmäßige Treffen mit Umwelt- und Sozialverbänden. Die Verwaltung darf den Kontakt zu den Menschen vor Ort nicht verlieren.
- Wir wollen Bürgernähe leben. Ein regelmäßiger Austausch ist dabei für uns das essenziell:
- Welche Pläne haben Sie, um mehr Grünflächen und natürliche Pufferzonen zu schaffen, um die Wasserrückhaltung und Kühlungseffekte zu erhöhen oder Lärm- und Schadstoffbelastungen zu reduzieren?
- In einer bereits sehr verdichteten Stadt wie Brühl ist das natürlich nicht einfach. Ein Anfang wäre die Durchsetzung des Verbots von Schottergärten und die Einführung von Fassaden- und Dachbegrünung, wo immer es möglich ist. Andere Maßnahmen müssen mit Umweltexperten gemeinsam erörtert und durchgeführt werden.
- Wie möchten Sie den Erhalt und die Aufwertung von Natur- und Landschaftsschutzgebieten in Brühl gewährleisten, insbesondere im Konflikt mit wirtschaftlichen Interessen?
- Wir sehen nicht viele Konflikte zwischen Wirtschaft und Natur. Die Zerstörung von Naturschutzgebieten erachten wir als absurd und lehnen sie strikt ab. Durch den Weggang von Renault Nissan werden im Nord-Osten der Stadt vermutlich einige Industrieflächen frei, die für eine Renaturierung nicht in Frage kommen. Hier können neue Wirtschaftsunternehmen angesiedelt werden, da hier bereits eine akzeptable Verkehrsanbindung besteht.
- Welche Maßnahmen sehen Sie gegen die Auswirkungen bei einer zunehmenden Anzahl von Starkregenereignissen?
- Entsieglung, wo immer sie möglich ist. Wir benötigen dringend ausreichend Sickerflächen, um der Überflutung ganzer Stadtteile zuvorzukommen.
- Wie sehen Sie die Auswirkungen bei einem zunehmenden Temperaturanstieg auf das Brühler Mikroklima?
- Das Mikroklima in Städten ist bereits katastrophal. Die zuvor erwähnten Fassadenbegrünungen sind eine günstige Möglichkeit, die Temperaturen in der Stadt im Sommer zu senken. Der Studienlage nach kann eine konsequente Begrünung die Temperatur um 5–15 °C an der Fassade direkt und in günstigen Fällen 3-4 °C in Bodennähe senken. Zudem ist sie Heimat für unzählige Arten, von Insekten bis Vögeln, die wieder Leben in die Stadt bringen
- Welche Maßnahmen würden Sie durchsetzen, um die Verkehrsbelastung der Phantasialandbesucher für die Anwohner zu reduzieren? Die Verkehrsbelastung in den Gebieten rund um das Phantasialand hat für die Brühler Bürger zeitweise ein unerträgliches Ausmaß erreicht. Besonders während der „Phantasialand-Wintertraum“-Saison kommt es durch Staus auf der Euskirchener Straße und den umliegenden Dorfstraßen regelmäßig zum Stillstand. Parkplätze in den Anwohnerstraßen sowie Wanderparkplätze werden häufig von Besuchern des Freizeitparks blockiert. Rückstaus bilden sich bis in die Brühler Innenstadt.
- Ein erster Schritt wäre ein Bewohnerparken mit konsequenter Kontrolle und auch dem Abschleppen von Falschparkern.
- Eine andere Möglichkeit wäre, das Phantasialand dazu zu verpflichten, weiter entfernte Parkflächen mit einem Parkleitsystem anzumieten und den Besuchern einen Shuttleservice anzubieten. Anwohner dürfen unter dem Betrieb nicht noch zusätzlich leiden.
- Wie stehen Sie zur geplanten Erweiterung des Phantasialands in das Naturschutzgebiet vor dem Hintergrund des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf Brühl? Für die Erweiterung des Phantasialandes soll ein Naturschutzgebiet von 14ha Größe genutzt werden. Es befindet sich in hoher topografischer Lage mit starkem Gefälle nach Brühl. Es dient mit einer Vertiefung und einem See gegenwärtig als Vorfluter- System für das Hochwasser- Risikogebiet Dickopsbach, verbunden über den Lenterbach, Seitens des Phantasialands wird eine Versiegelung der Fläche z.B. mit dem Bau von einem Aquapark-Hotelresorts, einer Theater- und Konzerthalle, sowie eines Parkhauses geplant.
- Wir lehnen eine Erweiterung des Phantasialands aus einer Vielzahl von Gründen strikt ab:
- Naturschutz: in Zeiten des Klimawandels ist jeder zusätzliche Eingriff in die Natur abzulehnen. Das Gegenteil müsste der Fall sein: Renaturierung statt Abholzung.
- Hochwasserschutz: Wie bereits in der Frage beschrieben ist der Ententeich essenziell für den Hochwasserschutz von Badorf, Eckdorf, Schwadorf und Geildorf. Beim letzten Starkregenereignis in der Region sind wir in Brühl nur knapp einer Katastrophe entkommen. Nachbargemeinden hatten da weniger Glück. Auch hier müsste das Gegenteil der Plan sein: Hochwasserschutz für die Bürger Brühls muss erweitert statt abgebaut werden.
- Wir lehnen eine Erweiterung des Phantasialands aus einer Vielzahl von Gründen strikt ab:
- Arbeit: Das Phantasialand ist nicht gerade bekannt für seine perfekten Arbeitsbedingungen. Gerade die Saisonarbeitskräfte im Niedriglohnsektor. Das Phantasialand müsste zunächst seinen aktuellen Schiefstand ausgleichen, bevor sie neue Arbeitskräfte anziehen.
- Braindrain: Fachkräfte in den Bereichen Service und Touristik werden in Brühl dringend gesucht und benötigt. Diese zieht das Phantasialand heute schon aus der gesamten Region. Die zusätzlichen geplanten Stellen werden den Fachkräftemangel in Brühl und Umgebung weiter verschärfen.
10. Wie stehen Sie zu den Auswirkungen einer Erweiterung des Phantasialands für die Brühler Bürger in nur 250m Entfernung durch den unvermeidbaren Lärmanstieg bis in die Abend- und Nachtstunden hinein?
-
- Gerade die geplante Theater- und Konzerthalle stellt eine starke Belastung der Brühler Bürger dar. Heute schon ist während dem „Wintertraum“ und dem damit verbundenen täglichen Feuerwerk eine unzumutbare Lärmbelästigung vorhanden. Die Situation weiter zu verschärfen, halten wir für fatal.
- Wie planen Sie, den Dialog zwischen Bürgern, Umweltverbänden und Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Großprojekten frühzeitig zu gestalten und zu fördern?
- Wir als Partei stehen heute schon im Kontakt mit einer größeren Anzahl von Verbänden und Bürgervereinigungen, den in Zukunft ausweiten möchten. Bei der Planung und Umsetzung von Großprojekten wollen wir auf die Expertise von Umweltverbänden nicht verzichten und diese kontinuierlich in den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung einbinden.
Bernhard Schumacher, SPD
Wir informieren nach Erhalt der Antwort
Positionen der Parteien
Die Aussagen sind ohne den Anspruch auf Vollständigkeit auf Basis der offiziellen Webseiten, soweit vorhanden.
Bündnis 90/ Die Grünen stehen
bei Klimaschutz für
… eine kommunalen Wärmeplanung, die erneuerbare Wärmeversorgung für alle Quartiere Brühls detailliert plant
… die Einführung einer kommunalen Steuer auf Einwegverpackungen (z. B. To-go-Becher), zur Förderung von Mehrwegverpackungen und einer finanziellen Unterstützung lokaler Umweltinitiativen
… den Erhalt von Grünflächen & Naturschutzgebieten
bei Lärm und Verkehr für
… den Ausbau von Rad- und Fußverkehr
… eine Erweiterung des ÖPNV
… eine flächendeckende Einführung von Tempo 30
… eine digitale Verkehrslenkung für LKW
bei Stadtentwicklung für
… eine Innenverdichtung (Anmerkung BOVIVO: Nutzung vorhandener Flächen, z.B. mit Aufstockung, Dachausbau oder Um-Nutzung vorhandener Gewerbegebäude für Wohnraum)
… eine Begrenzung der Versiegelung – Brühl soll zur „Schwammstadt“ werden
… eine Entsiegelung bestehender Flächen
… einen Flächennutzungsplan, der sich an Klimazielen orientiert
beim Thema Erweiterung Phantasialand für
… die Ablehnung einer Erweiterung des Phantasialands und gegen einen Aufstellungsbeschluss
… die Ablehnung einer Ausweitung von Phantasialand auf geschützte Bereiche wie ein Naturschutzgebiet
Die CDU steht
bei Klimaschutz für
… mehr Baumpflanzungen und Begrünung öffentlicher Plätze
… die Priorität für kommunale Wärmeplanung und setzt auf Förderung von Dach-PV-Anlagen und Balkonkraftwerken
bei Lärm und Verkehr für
… den Citybus
… die Umsetzung der sechs kommunalen Radrouten und des interkommunalen Radschnellwegs
bei Stadtentwicklung für
… die bauliche Verdichtung im Bestand sowie die energetische Sanierung bestehender Gebäude.
… den Schutz wertvoller Agrarflächen
… die Begrenzung der Flächenversiegelung
beim Thema Erweiterung Phantasialand für
… die Erweiterung des Phantasialands auf Grundlage der einstimmigen Beschlüsse im Regionalrat und Brühler Stadtrat aus dem Jahr 2012.
… den zügigen Start eines Verfahrens zur Erstellung eines Bebauungsplans
… die Begleitung des Verfahrens durch einen „Runden Tisch Phantasialand“, an dem auch Umweltverbände und Bürger beteiligt sind, um einen fairen Interessenausgleich aller Beteiligten und die Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner am Verfahren von Beginn an sicherzustellen, der eine Entwicklung mit höchster Sicherheit und ökologischem Ausgleich im Blick hält
… die Erwartung, dass sich der Park zu höchsten Umweltstandards im Neubau und Betrieb verpflichtet, eine klare Verkehrsregelung findet und dem Schutz der Bevölkerung eine zentrale Rolle zukommen lässt
… eine gutachterliche Beurteilung als Grundlage für die Erweiterung, welche Konsequenzen wie beispielsweise Starkregenereignisse für die umliegenden Anwohnerinnen und Anwohner in Badorf und anderen Stadtteilen durch die Versiegelung darstellt
Die FDP steht
bei Klimaschutz für
… die Fortführung eines 1 Millionen Euro-Programms, mit jährlich neu gepflanzten Bäumen und Alleen in Neubaugebieten
… Förderung von Photovoltaik für geeignete Dächer durch Beratung und kommunale Unterstützung
… Renaturierung & Biodiversität durch die Anlage von Blumenwiesen und Renaturierung von Bächen gegen Insektensterben
… weniger versiegelte Vorgärten
bei Lärm und Verkehr für
… die Entwicklung des Wicke-Geländes mit Chancen für ein Parkhaus als Ersatz für den Belvedere-Parkplatz – um Parksuchverkehr zu reduzieren und gleichzeitig Fläche für hochwertige Stadtentwicklung zu gewinnen
… den Ausbau von Fahrrad- und ÖPNV-Infrastruktur, ohne Autofahrer zu benachteiligen
… die Instandsetzung der Radwege und eine zweite Fahrradstation in der Innenstadt
… attraktive, nutzerfreundliche Park- und Ladeangebote in allen Stadtteilen
… vernetzte Mobilitätsknoten mit digitalen Services und barrierefreier Anbindung
bei Stadtentwicklung für
… das Hinterfragen teurer Projekte wie der Feuerwache oder Platzgestaltung, um Haushaltsmittel effizient einzusetzen
… den Vorrang für Nachverdichtung (Anmerkung BOVIVO: Nutzung vorhandener Flächen,z.B. mit Aufstockung, Dachausbau oder Um-Nutzung vorhandener Gewerbegebäude für Wohnraum) und intelligente Nutzung bestehender Flächen
beim Thema Erweiterung Phantasialand für
… die Erweiterung des Phantasialands als ein Schlüsselfaktor: Sie sichert bestehende Arbeitsplätze und schafft bis zu 1.000 neue Stellen
… die Einleitung des Bebauungsplans, um die Zukunft dieses wichtigen Unternehmens zu sichern
Die Linke steht
bei Klimaschutz für
…
bei Lärm und Verkehr für
…
bei Stadtentwicklung für
…
beim Thema Erweiterung Phantasialand für
…
Die SPD steht
bei Klimaschutz für
… flächenschonende Bauplanung durch gezielte Innenentwicklung statt neue Baugebiete im Außenbereich… Flächenentwicklung unter Berücksichtigung Versiegelungsgrad, Lage zur Infrastruktur, Klima und Naturschutz und Bedarfen
… ein nachhaltiges Bauen
… energieeffiziente Gebäude
… Dachbegrünungen, Regenwassernutzung, Baumquoten in Neubauplanungen zu integrieren
… die Entsiegelung von Flächen, Begrünung von Haltestellen, Fassaden und Aufenthaltsorten
… Ausbau von Photovoltaikanlagen, Solarthermie, grüner Fernwärme und Bürgerenergieprojekten
bei Lärm und Verkehr für
… mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und weniger Lärm durch flächendeckende Tempo-30-Zonen
… den gezielten Ausbau klimafreundlicher Carsharing-Angebote mit nachhaltiger Antriebstechnologien
… bereits geplante P+R-Parkplätze zügig umsetzen… den LKW-Durchgangsverkehr einzuschränken
… den Ausbau des ÖPNV durch Taktverdichtung, bessere Anbindung der Stadtteile, attraktive Fahrzeiten der Stadtbusse und Stadtbahnlinie 18 ein, Reaktivierung der Stadtbahnlinie 19 zwischen Brühl, Wesseling und Köln
… Modernisierung und Ausbau der Radwege und Weiterentwicklung der Radinfrastruktur über die Stadtgrenzen hinaus
… Bike-Sharing zukunftsfähig gestalten
bei Stadtentwicklung für
…verbindliche Quoten für mietpreisgebundene Wohnungen
… Vergabe von städtischen Grundstücken nach sozialen Kriterien für dauerhaft faire Mieten und klimafreundliches Bauen
beim Thema Erweiterung Phantasialand für
… eine Erweiterung, aber die SPD will nur eine Erweiterung der Parkfläche zulassen, die weder zulasten der Natur noch bestehender sozialer Strukturen geht. So soll das Biotop Ententeich im Westen des Parks „unverändert erhalten“ und die Kleingärten im Osten „räumlich unangetastet“ bleiben.
(Microsoft Word – Wahlprogramm SPD Brühl 2025_F)
https://bernhard-schumacher.de/standpunkte/#leben-in-bruehl
Phantasialand: Brühler SPD wegen Ausbau-Plänen in der Kritik | Kölner Stadt-Anzeiger
Link zu den Wahlprogrammen der Parteien
> Bündnis 90/ Die Grünen: Aktuelles Detail – Bündnis 90/Die Grünen Brühl
> CDU: Pressevorabversion-Kommunalwahlprogramm-2025-CDU-Bruehl.pdf
> FDP: Wahlprogramm der Brühler FDP für die Kommunalwahl 2025 V2.1
> Die Linke: Leider kein Wahlprogramm derzeit veröffentlicht
Die Ergebnisse der Fragebogenaktion werden wir hier veröffentlichen. Schauen Sie wieder vorbei!